Sonntag 14.7.2019 — 19Uhr — Meimersdorfer Moor
Live Ambient Modular Synth Gitarren Noise
hoffentlich mit Feuertonne…
Dazu gibts noch Dias und Getränke.
Sonntag 14.7.2019 — 19Uhr — Meimersdorfer Moor
Live Ambient Modular Synth Gitarren Noise
hoffentlich mit Feuertonne…
Dazu gibts noch Dias und Getränke.
Nach ca. 4 Wochen Schlagloch im Sommerloch haben wir gestern, am 8.7.2019 die schöne Brache im Meimersdorfer Moor kurzerhand einfach nochmal neu besetzt 🙂 Hier ist es schön und wohnen tut es sich gut! Nach wie vor weit und breit keine (vom schreienden Eigentümer so viel prophezeite) Baustelle in Sicht… Kommt vorbei, wir freuen uns!
Am Sonntag, 14.07. ab 19Uhr wird direkt ein schönes kleines Konzert bei uns stattfinden… Mehr dazu hoffentlich morgen. Seid gespannt und kommt zahlreich zum Lauschen vorbei!
Wir feiern am 27.04.2019 unseren 2ten Geburtstag!! Wir hoffen, dass wir bis dahin noch im Meimersdorfer Moor (Koordinaten: 54°17’17.0″N 10°07’21.9″E) sein werden… Da aber wie immer alles unsicher ist, checkt lieber vorher nochmal den neuen Blog: schlagloch.blackblogs.org.
Menschen mit Karren oder aus anderen Städten sind herzlich eingeladen auch das ganze Wochenende zu bleiben! Schreibt uns falls ihr dazu Fragen habt oder einen Pennplatz braucht gerne eine Mail an pruener_schlagloch@riseup.net
Programm:
15:00 Kaffee & Kuchen
16:30 Zecken-3-Kampf
18:00 Bingo
20:00 Konzerte
später: Auflegerei
Wir freuen uns auf euch!!
eure Wagengruppe Schlagloch
Seit Dienstag bewohnen wir nun die Fläche im Meimersdorfer Moor und können uns gut vorstellen, hier für längere Zeti zu bleiben. Heute (Sonntag) haben uns die Eigentümer*innen der Fläche einen Besuch abgestattet. Sie wussten offensichtlich zuvor nichts von unserer Anwesenheit und konfrontierten uns direkt mit dem Ihnen sehr wichtigen Eigentumsrecht. Das Brachliegen der Fläche hätte uns nicht zu interessieren, unsere Fahrzeuge seien ja wohl Schrott, welchen wir hier ablagern würden, sowie all unseren anderen Müll, wofür Sie dann später hafteten. Als wir auf die Aufforderung, die Fläche zu verlassen, nicht direkt reagierten, riefen sie die Polizei, die 10 Minuten später auch auf der Matte stand. Zuständig für diese Fläche ist die Bundespolizei, da sie im Fächennutzungsplan noch als Bahnfläche eingetragen ist. Diese erteilte uns nach kurzem Hin und Her einen Platzverweis, der morgen (Montag 22.04.) ab 18 Uhr geltend gemacht werden soll. Der Eigentümer betonte mehrfach, dass er möchte, dass sofort eine Räumung oder mindestens eine Identitätsfeststellung durchgeführt werden soll. Die Polizei sah dafür jedoch heute noch keine direkte Handlungsgrundlage, da eine hier vermeintlich geplante Baustelle erst Dienstag beginnen solle. Den Platzverweis wollen sie jedoch am morgigen Tag durchsetzen.
Wir würden uns über solidarische Menschen freuen, die uns morgen in dieser bedrohlichen Situation beistehen! Für mehr Infos ist ein Plenum um 15 Uhr angesetzt. Kommt alle vorbei!
Schlagloch braucht eure Unterstüzung!
In der Werftbahnstraße 1 soll ein Hochhaus-Turm mit 4-Sterne-Hotel entstehen. Wir finden, Gaarden braucht so etwas nicht. Daher möchten wir ein buntes Straßenfest mit euch feiern, in dem wir zeigen, was wir uns hier eigentlich wünschen würden.
Kommt alle vorbei, um diesen schönen Ort noch einmal bunt und vielfältig aufleben zu lassen! Es soll unter anderem gemeinsam unser ganz eigener “Hochhausturm” gebaut werden. Mit Hammer und Nagel und bunten Farben kann jede*r den Turm an dem Tag so mitgestalten, wie sie*er sich ein Bauprojekt in Gaarden wünschen würde! Außerdem wird es Kaffee und Kuchen, eine Bar, Kinderprogramm, Musik und vieles mehr geben. Wir freuen uns auf euch!
Wir haben wieder spannende Veranstaltungen geplant. Beide werden im FahrradKinoKombinat (Alte Mu, Lorentzendamm 6-8, Kiel) stattfinden.
Am 8.2. haben wir eine Kommunardin aus der Kommune Rossee eingeladen, um mit ihr über solidarische Ökonomie zu reden. Sie lebt dort seit 2001 gemeinschaftlich mit anderen Erwachsenen und Kindern.
Solidarische Ökonomie kann vielfältig gelebt werden und eine allgemein greifbare Definition scheint schwer. Eine mögliche Annäherung ist folgende Beschreibung: “Danach bezeichnet solidarische Ökonomie Formen des Wirtschaftens, die menschliche Bedürfnisse auf der Basis freiwilliger Kooperation, Selbstorganisation und gegenseitiger Hilfe befriedigen. Das Prinzip Solidarität sehen sie im Gegensatz zur Orientierung an Konkurrenz, zynischer Eigenverantwortung und Gewinnmaximierung in kapitalistischen Marktwirtschaften” (Rippest, 1997). Hierbei kann es um bedürfnisorientierte, soziale, demokratische und ökologische Ansätze gehen (vgl. Notz, 2012. Theorien alternativen Wirtschaftens. Schmetterling Verlag).
Nach einem Input der Referentin können Fragen gestellt werden, wie z.B.
“Wie gestaltet sich das Leben in einer solidarischen Ökonomie?”
“Was sind Vor- und Nachteile?”
“Wie organisiert sich die Gruppe?”
“Wie kann mit Spannungsfeldern mit der uns umgebenden marktwirtschaftlich orientierten Ökonomie umgegangen werden?”
Bleibt danach gern zur Punkigen Krawall Kaschemme mit Radical Raisin und Criminal Cranberry!
Am 26.2. wird es vegane Kohlrouladen geben, um im Anschluss den Film ” Das ist unser Haus” zu schauen.
Der Film „Das ist unser Haus!“ erläutert das solidarische Modell des Mietshäuser Syndikats (syndikat.org), mit dem sich auch finanzschwache Gruppen bezahlbare Räume in Gemeineigentum nachhaltig sichern können.
Gemeineigentum – Selbstorganisation – Solidarität – Seit vielen Jahren gibt es eine Netzwerkstruktur von mehr als 100 Hausprojekten in Stadt und Land, um die Wohnungsfrage nach anderen Werten zu organisieren: das Mietshäuser Syndikat. Finanzschwache Gruppen können sich mit der Solidarität anderer ermächtigen und so bezahlbare Räume sichern. Deshalb wächst in immer mehr Köpfen das Interesse an dieser wichtigen Initiative aus der Zivilgesellschaft.
Im 65 minütigen Film „Das ist unser Haus!“ erläutern Akteure des Mietshäuser Syndikats das Modell der kollektiven Raumaneignung und präsentieren vielseitige Projekte in unterschiedlichen räumlichen Kontexten. Die Zuschauer werden motiviert, eigene Projekte im stabilen solidarischen Verbund des Mietshäuser Syndikats zu starten.
Im Anschluss soll es eine Diskussion über die Umsetzung und weiterführende Gedanken geben.
In der Nacht zum 19. Dezember 2018 wurde vor dem linken Stadtteilladen Li(e)ber Anders in Kiel-Gaarden ein Haufen politischer Transparente angezündet, die zwei Monate zuvor am besetzten Wagenplatz Schlagloch an der Werftbahnstraße entwendet worden waren. Nur weil aufmerksame Anwohner*innen frühzeitig die Feuerwehr verständigten, konnten die Flammen gelöscht und so Schlimmstes verhindert werden. Obwohl die Täter*innen Gefahr für Leib und Leben der Bewohner*innen im Wohnhaus über dem Laden billigend in Kauf nahmen, blieb es so glücklicherweise bei äußerlichen Sachschäden an der Eingangstür des Li(e)ber Anders.
Zusammen mit der Tatsache, dass in den Wochen zuvor immer wieder Nazi-Kritzeleien wie „Rotfront verrecke!“ oder „Ins KZ mit Euch“ am Haus angebracht wurden, lassen die Umstände des Brandanschlags keinen Zweifel offen, dass die Täter*innen dem rechten Lager angehören.
Gegen Naziangriffe – linke Strukturen verteidigen!
Warum greifen Neo-Faschist*innen, die es auch in Gaarden z.B. im Umfeld des „PLS“-Ladens am Vinetaplatz gibt, immer wieder linke Strukturen an, wie es bundesweit in den letzten Wochen gehäuft vorgekommen ist? Nicht nur, weil von hier aus kontinuierlich wichtiger antifaschistischer Widerstand gegen ihre menschenverachtenden Umtriebe organisiert wird, sondern weil sie genau das hassen, wofür in Läden wie dem Li(e)ber Anders oder auf dem Wagenplatz Schlagloch gekämpft wird: Für das uneingeschränkte Recht jedes Menschen, ein Leben in Würde, Selbstbestimmung und Solidarität zu führen – ohne ausgebeutet, unterdrückt oder ausgegrenzt zu werden. Im Li(e)ber Anders sollen alle Platz haben sich auszutauschen, zu organisieren oder aufzuwärmen, unabhängig von Inhalt des Geldbeutels, Aussehen, Herkunft oder Geschlecht. Hier finden Cafés für Leute mit oder ohne deutschen Pass statt, hier ist Raum, sich gegen steigende Mieten und Ämterterror zu organisieren, hier schließen sich Frauen* gegen patriarchale Zumutungen zusammen, hier wird gemeinsam gekocht und hier treffen sich politische Gruppen wie die linke Solidaritätsorganisation Rote Hilfe.
Gegen den Rechtsruck – wir lassen uns nicht spalten!
Die Rote Hilfe ist in den vergangenen Wochen massiver Hetze aus dem Bundesinnenmisterium und von bürgerlichen Medien ausgesetzt gewesen, weil sie Menschen unterstützt, die für ein bessere Leben für alle aufbegehren und dabei mit den Gesetzen des Staates aneinandergeraten. Das Feindbild Links ist eine Gemeinsamkeit der vermeintlichen Mitte und der Rechten: Faschistische Brandanschläge und Hetze gegen Linke sind zwei Seiten eines andauernden Rechtsrucks und einer autoritären Zuspitzung, die das Leben von niemandem verbessern wird, sondern Garant dafür ist, dass die Verhältnisse mindestens so beschissen bleiben wie sie sind. Was wir dagegen brauchen, ist nachbarschaftliche Solidarität auf allen Ebenen, um uns vor Nazi-Terror genauso wie vor sämtlichen Angriffen auf unser Leben zu schützen.
Gegen Verdrängung – organisiert den Mieter*innenwiderstand!
Wir lassen uns nicht vertreiben, weder von rechten Angriffen, noch von Wohnungsgroßkonzernen wie Vonovia und einer neoliberalen Stadtplanung. 3000 Wohnungen sind mittlerweile allein in Gaarden im Besitz der Vonovia und es werden immer mehr. Für uns als Mieter*innen, die sich nicht zu den Reichen und Schönen dieser Stadt zählen dürfen, bedeutet dies, von steigenden Mieten, schikanösen Wohnbedingen und im schlimmsten Fall Verdrängung und Obdachlosigkeit bedroht zu sein. Aber kein Mensch in Kiel darf unfreiwillig ohne Wohnung auskommen müssen. Schließt Euch zu Mieter*inneninitiativen zusammen und macht mit bei Protesten für bezahlbaren Wohnraum. Wenn viele Menschen sich bewegen, können wir den Ausverkauf unserer Lebensgrundlagen aufhalten. Am 15. Januar 2019 um 18.30 Uhr findet in der Räucherei (Preetzer Str. 35) eine erste Gaardener Mieter*innenversammlung zum Vonovia-Problem statt – beteiligt Euch und organisiert Widerstand!
Gerade in einem Stadtteil von einfachen Leuten wie Gaarden können wir es uns in Zeiten wie diesen nicht erlauben, uns gegenseitig die Schuld für die Zumutungen zuzuschieben, die nicht wir, sondern die politischen Verwalter*innen und Profiteure des Kapitalismus zu verantworten haben. Die Nutzer*innen des Li(e)ber Anders haben nach dem Brandanschlag breite Solidarität erfahren, aus dem Viertel und sogar international. Dies gibt uns die Kraft, keine Angst vor rechten Brandstifter*innen haben zu müssen. Auf dieses unbezahlbare Gut der Solidarität haben alle Menschen einen Anspruch. In unserer Vielfalt sollte uns deshalb eines vereinen: Dass wir zusammen stehen, aufeinander aufpassen und uns gemeinsam wehren. Ob gegen Naziangriffe, die Verdrängung aus unseren Vierteln oder Repressionen aller Art. Dies wollen wir am 18. Januar 2019 gemeinsam auf die Straße tragen, beteiligt Euch an der antifaschistischen Demonstration in Reaktion auf den Brandanschlag auf das Li(e)ber Anders!
Gaarden hält zusammen – für ein solidarisches Viertel ohne Nazis und Wohnraumspekulanten!
FREITAG, 18. JANUAR 2019 | ANTIFASCHISTISCHE DEMONSTRATION 18 Uhr Vinetaplatz | Kiel – Gaarden
Anschließend: Küche für Alle im Li(e)ber Anders (Iltisstr. 34)
www.antifa-kiel.org | lieberanders.gaarden.net | schlagloch.blogsport.eu
Im Januar 2019 passiert so einiges auf und mit dem Schlagloch:
Freitag, 11.1., 19Uhr – The Great Weihnachtsbaumverbrennen
@ Wagenplatz (Werftbahnstraße 1)
Das große „olle Weihnachtsbäume sammeln“ darf gerne schon in den Wochen davor losgehen und die ergatterten Exemplare zu uns auf den Wagenplatz gebracht werden… Damit es dann an besagtem Tag so richtig zischt und kracht!
Dienstag, 15.1., 19Uhr – Küfa* & 20Uhr – Film „Treibstoff”
@ FahrradKinoKombinat (Alte Mu, Lorentzendemm 6-8)
Ab 19Uhr wird es Küfa* (Küche für alle*) im FahrradKino geben. Wer Lust hat mit uns zusammen zu kochen, kann gerne auch schon vorher vorbei kommen. Um 20Uhr zeigen wir den Film “Treibstoff über die gleichnamige kämpferische Wagengruppe in Wien.
Sonntag, 20.1., 15 – 19Uhr – Spieletag
@ Wagenplatz (Werftbahnstraße 1)
Da wird gezockt was das Zeug hält! Und nebenbei gibt es einen Einblick in Wagenleben von innen… In (fast) jedem Wagen wird in gut beheizter, wohliger Wagenleben-Atmosphäre ein anderes Brett- / Karten- / Rollenspiel gespielt. Draußen dazu noch Feuertonne und Glühwein…
Kommt vorbei, sagt es weiter… Wir freuen uns auf euch!
Am 13.12. ab 17Uhr wollen wir das Schlagloch-Jahr gemütlich mit euch ausklingen lassen! Es gibt Punsch und Feuertonne und bestimmt noch so manch anderen Scherz… Wir freuen uns auf euch!
nach wie vor: Werftbahnstraße 1, Kiel-Gaarden 🙂 🙂